Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Misithra und Konsorten
Kretamum
11.March.2008, 08:36
Voller Vorfreude auf Kreta im Mai - und weil wir gestern am Abend in geselliger Runde über Mithitra, da vor allem die Kalitsounia :) gesprochen haben - war es nicht weit zum Thema griechischer Käse.
Dazu hat mir ein Freund einen netten Artikel geschickt:
Die Käsesorten des griechischen Frühlings.
Und hier kommt der Link, falls jemand daran Interesse haben sollte.
http://www.hellas-kueche.de/gourmed-specials/1/112/8153/Die-Käsesorten-des-griechischen-Frühlings.htm
spotty
12.March.2008, 08:01
Ich oute mich als Interessent für diesen Link.
Jetzt habe ich also einen Überblick und besseres Hintergrundwissen, wenn ich dann in 65 Tagen die Menüfolge bespreche ...
Gruss
Spottyhttp://www.smileygarden.de/smilie/Nahrung/99.gif (http://www.smileygarden.de)
Kretamum
12.March.2008, 08:42
Diesen schmerzvollen Seitenhieb :mad: für all diejenigen, die die Frühlingskäsesorten eigentlich erst im Herbst verkosten könnten,
den konntest bzw. wolltest Du Dir wohl nicht verkneifen, gelle ... :laugh:
Kallia
12.March.2008, 10:27
Es gibt glykia und 3ynh misithra, deswegen schmecken die kal(i)tsounia in Chania anders als in Lasithi :jo:
http://de.wikipedia.org/wiki/Myzithra
Kreta Rola
13.March.2008, 21:02
Hallo Reinhilde,
danke für den Link.
Machst du die Kalitsounia auch zu Hause selbst?
Ich wäre an dem Rezept interresiert.
Gruß
Karola
Kretamum
24.April.2008, 14:47
http://www.sintagespareas.gr/sintages/kalitsounia-pasxalina.html
Damit ich es nicht wieder vergesse, Karola!
Für unser griechisches Osterfest wird es Kalitsounia geben und dabei ist mir eingefallen, dass Du das Rezept haben wolltest.
Übersetzung folgt .... auch für eine süße Fülle.
Ach, hätte ich das auf meinem Tisch, lecker.
Kretamum
24.April.2008, 15:51
Siehe: Ostern im Ilios .... :biggthump
Brauchst nur nach Wien zu kommen .... ein oder zwei Stückerl würd ich schon für Dich aufheben.
Marga
26.April.2008, 22:56
....eben gefunden:
http://www.emborios.com/traditions/tiri1.htm
Das Nationalgericht auf Kasos, 'Makarounia me Sitaka', schmeckt beinahe
wie unsere schwäbischen Kasspätzle.
Liebe Grüße
Marga
MaNischma
27.April.2008, 01:03
Das ist ja ein wirklich interessanter Link! Nicht nur kulinarisch. Dankeschön!
Nissomanin
27.April.2008, 09:19
Das ist ja ein wirklich interessanter Link! Nicht nur kulinarisch. Dankeschön!
Ja der Link ist wirklich super ergiebig. Könnte stundenlang lesen, und mir Sachen heraussschreiben.
Und in 4 Wochen bin ich dort! :boing:
Auf die Makkarounes freu' ich mich schon besonders, die habe es uns schon vor Jahren auf Karpathos angetan!
Marga mou, kali anástasi kai kalo taxidi!!
Marga
27.April.2008, 09:53
Nisso, danke. Irgendwie ists die falsche Richtung.
'Makaraounia me sitaka' ist Du am besten im 'Milos'. Die Taverne gleich hinter der Kirche Richtung Meer. Apendandi stin Trapeza.
Gestern wars 30 Garad-C auf Kasos :-))
p.s. Und pass auf, dass es Dir nicht so ergeht, wie Roberto. (Sprichst Du Französisch...........da würde sich Roberto sehr freuen.)
Roberto ist Belgier und ich hatte ihn 1999 auf Karpathos getroffen, Er machte dort Urlaub im !Wohnmobil-Kastenwagen!. Er hat mich gefragt, woh es denn sonst noch schön sei, hier/dort in der Gegend, un dich sagte 'Kasos'. Nach Kasos musst Du fahren.
Seit diesem Tag ist Roberto auf Kasos. Permanently. Sommer und Winter. Er war erst ein oder 2 mal zu Besuch in Belgien seither.
Seit einem Jahr hal er eine feste Anstellung bei der Dimos-Kasos...Pflanzen und Bäume giessen, er hilft in einem Blumengeschäft aus........Tulpenzwiebel habe ich im erbst schon runtergeschickt, mal sehen, ween es das erste Tulpenfeld auf den Dodecanesse gibt.
Sabinara
27.April.2008, 12:01
Liebe Marga,
kalo taxidi kai kali anastasi
wünschen dir
Sabinara und Hübi :Knuddel:
Marga
27.April.2008, 23:40
Liebe Sabinra, lb. Huebi,
gestern kam das " Blumenfoto" bei mir an.-))
Ganz lieben Dank für Foto, Wünsche und an-mich-denken!!
.....jetzt gehe ich halt Kamele oder Dromedare kucken, anstatt der Esel.
Ziegen und Steine gibt es ja dort auch. Und vielleicht 'nen Dudelsack ;-))
filakia@all
von Marga
Kretamum
3.May.2008, 14:06
So Karola, hier kommt das versprochene Rezept für die süßen Kalitsounia, so wie ich sie schon einige Male selber zubereitet habe.
Danke für die Erinnerung, ich hätt das beinah vergessen.
Zutaten für die Fülle:
1000 g Misithra (oder feiner Topfen)
500 g Zucker
3 Eier
½ Teelöffel Zimtpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Suppenlöffel geriebene Orangenschale
½ Teelöffel Backpulver
Zutaten für den Teig:
750 g Mehl
1 Suppenlöffel Öl
1 Ei
1 Suppenlöffel Zucker
Wasser
Zum Garnieren:
Sesam oderZimt,
Staubzucker
Zubereitung:
Den Misithra-Käse mit der Gabel zerdrücken und nach und nach alle anderen Zutaten beigeben. Falls die Misithramasse nicht gut binden sollte, etwas Mehl zugeben.
In einer Schüssel die Zutaten für den Teig vermischen, bis ein mittelweicher Teig (durch die vorsichtige Zugabe von Wasser) entsteht, dann etwa 15 Minuten rasten lassen. Den Teig dann etwa 1 cm dick ausrollen und dann in etwa 5 cm lange Quadrate schneiden. 1-2 Löffel Fülle in die Mitte setzen und leicht verstreichen, sodass zum Rand hin etwa 1,5 cm Teig frei bleiben. Den Teigrand dann mit den Fingern so zusammendrücken, dass die für die Kallitsounia typischen „Furchen“ entstehen. Die Fülle dann mit Sesam oder Zimt und Staubzucker bestreuen. Im vorgeheizten Rohr bei 200 Grad ca. 20 Min. backen.
Das Rezept beinhaltet für die Fülle auch noch 1/4 Löffelchen Masticha fein, so etwas besitze ich nicht und ich lasse diese Zutat daher weg. Uns schmecken sie auch ohne, die Kalitsounia.
Kreta Rola
4.May.2008, 18:48
Vielen Dank,
ich werde das ausprobieren. Hoffentlich gelingt mir der Teig.
Ansonsten muß ich noch ein paar Monate warten.........
Gruß Karola
Kretamum
4.May.2008, 18:52
Gutes Gelingen, das wird schon :jo:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.