Hallo zusammen,

was macht man, wenn das Wetter gut ist und man frei hat? Richtig, man verreist!
Wenn man abends aber wieder zu Haus sein will, sollte man den Stab nicht zu weit stecken.
Also verreist man in das nächstliegende UNESCO-Biosphärenreservat, die Rhön.
Die Rhön hat so viele interessante Naturwunder zu bieten, daß man jahrelang seinen Urlaub dort verbringen kann.
An einem Tag sieht man nicht so viel, wir wollen Euch trotzdem an unserem Ausflug teilhaben lassen.

Erste Station, das Rote Moor.

Der Moorsee Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen01.jpg
Hits:	364
Größe:	47,8 KB
ID:	45241

Holzweg ins Moor Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen02.jpg
Hits:	359
Größe:	72,2 KB
ID:	45242

Das Moor Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen03.jpg
Hits:	361
Größe:	59,5 KB
ID:	45243
Es ist durch Torfabbau schwer geschädigt, wird aber mit viel Aufwand renaturiert.
Im Hintergrund, mittig vor dem Wald, erkennt man noch einen Teil der ursprünglichen Torfschicht.

Durch die Bäume lugt die Wasserkuppe Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen04.jpg
Hits:	370
Größe:	115,9 KB
ID:	45244

Ein alter Rhönhase auf der alten Reichsstraße Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen05.jpg
Hits:	359
Größe:	50,1 KB
ID:	45245

Zweite Station, die Kaskadenschlucht.

Impressionen aus der "Schlucht" Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen06.jpg
Hits:	358
Größe:	101,9 KB
ID:	45246 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen07.jpg
Hits:	365
Größe:	104,5 KB
ID:	45247
Wir sind von oben in die Schlucht eingestiegen, daher waren wir nur im oberen Teil,
weil wir ja wieder hinaufsteigen mußten, um unsere Tour fortsetzen zu können.

Dritte Station, das Schwarze Moor.

Ehemaliges Eingangstor zum Arbeitslager Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen08.jpg
Hits:	361
Größe:	34,5 KB
ID:	45248
Das Arbeitslager wurde 1945 bis auf die Grundmauern abgetragen, die Arbeiter waren zum Torfstechen dort interniert.
Glücklicherweise wurde das Schwarze Moor schon 1939 unter Naturschutz gestellt,
so blieb ihm das Schicksal intensiven Torfabbaus erspart.

Trollblume am Wegesrand ins Moor Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen09.jpg
Hits:	375
Größe:	92,1 KB
ID:	45249

Im Schwarzen Moor Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen10.jpg
Hits:	357
Größe:	70,1 KB
ID:	45250

Moorsee Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen11.jpg
Hits:	371
Größe:	77,4 KB
ID:	45251

Das Schwarze Moor vom Aussichtsturm aus gesehen Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen12.jpg
Hits:	342
Größe:	74,9 KB
ID:	45252

Letzte Station, der Kreuzberg.

Die Kreuze auf dem Gipfel Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen13.jpg
Hits:	366
Größe:	56,0 KB
ID:	45253

Klosterkirche des Klosters Kreuzberg Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen15.jpg
Hits:	357
Größe:	44,6 KB
ID:	45255
Das Kloster Kreuzberg ist ein bekannter Wallfahrtsort.

Ausblick vom Kreuzberg Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KrFRhoen14.jpg
Hits:	383
Größe:	52,9 KB
ID:	45254

Wer Lust auf mehr bekommen hat, dem empfehlen wir dies als Lektüre.

VG Anja & Thomas